Single projects by CIS members
Al-Shamery
DFG: "Ultrakurzpulsdynamik von photochemischen Prozessen an nano-strukturierten Metalloberflächen" (AL431/3-3) in SPP1093 ("Dynamik von Elektronentransferprozessen an Grenzflächen")
DFG: Tagungszuschuss "Internationale Tagung: Dynamics Induced by Electronic Transitions XI (DIET XI), Berlin, 11th-15th March 2007 (4851/83/07)
Fonds der Chemischen Industrie: Zuwendung für die Internationale Tagung "DIET XI" , 11th-15th March 2007 in Berlin (Konto-Nr. 150431)
Telecom-Stiftung: "Frühstudium" (WfS-06-15)
Beckhaus
DFG: DFG Schwerpunktprogramm 1137 „Molecular Magnetism“ (BE 1400/5-1) Magnetic Properties of Multinuclear Titanium Complexes.
DFG: DFG Schwerpunktprogramm 1118 „Sekundäre Wechselwirkungen als Steuerungsprinzip zur gerichteten Funktionalisierung reaktionsträger Substrate“ (BE 1400/4-1) Titanbasierte molekulare Architekturen.
Kittel
Virtuelles Institut „Thermische Konvektion“ der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF)
Klüner
HWK: Forschungsförderung durch das Hanse Wissenschaftskolleg für CIS-Projekte (2 Postdoktorandenstellen seit Januar 2005)
AvH: Forschungsförderung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung für CIS-Projekte (eine Postdoktorandenstelle seit 2005)
HLRS: Einwerbung von Rechenzeit nationaler Höchstleistungsrechenzentren (ca. 1.050.000,00 Euro) für CIS-Projekt „Surface Phonon Studies from First-Principles: The case of Bimetallic Transition Metal Surfaces“
MWK-Niedersachsen: Joint Niedersachsen/Israel Research Proposal “Control of Surface Photochemistry including Quantum Dissipation” in cooperation with the Hebrew University Jerusalem, Israel.
Koch, K.-W.
DFG: „Primärvorgänge des Sehens in Zapfen“ der DFG-Forschergruppe „Dynamik und Stabilität retinaler Verarbeitung“ (KO 948/7-1; zusammen mit Jun. Prof. Dr. Silke Rinkwitz)
EWE-Stiftung: „Untersuchungen von Rhodopsinmutanten auf einer Biosensor-Oberfläche“ (Projektnummer 05.112)
INTAS (EU): „Insight into molecular recognition between a G-protein-coupled receptor, rhodopsin, and its desensitizing kinase, GRK-1” (Ref. No: 03-51-4548) Zusammen mit Prof. Dr. P. Garriga. Prof. Dr. J. Manyosa (Barcelona, Spanien), Prof. Dr. P. Philippov, Dr. I Senin (Moskau, Russland)
DAAD: „Mechanism of Deactivation of G-protein coupled receptors” (Acciones Integradas Hispano-Alemanas 2007/2008 zusammen mit Prof. Pere Garriga, Barcelona)
ProRetina: "Funktionelle Charakterisierung von GCAP1-Mutanten als Ursache erblicher
Zapfen-Dystrophien" (Promotionsstipendium (Petra Behnen))
Koch, R.
Forschungspool Uni Oldenburg (10/2006)
HLRN: Einwerbung von Rechenzeit an nationalen Höchstleistungsrechenzentren
Lienau
DFG: "Dynamik und Kopplung elementarer Anregungen in Quantenpunkten" Teilprojekt B6 in SFB 296 („Wachstumskorrelierte Eigenschaften niederdimensionaler Halbleiterstrukturen)“
DFG: Tagungszuschuss "2nd German-Japanese Symposium on Nano-Optics”, Yonagao, Japan, (446 JAP-121/2/07)
Alexander von Humboldt-Stiftung: “Exciton-plasmon interactions in ordered and disordered semiconductor-metal hybrid structures”, AvH Research Fellowship Parinda Vasa
EU: “Photonic Integrated Components and Circuits, EPIXNET”, Network of excellence, Co-ordinator: R. Baets, IMEC, Leuven, B
National Science Foundation, USA: „Exciton-Plasmon-Interactions in Hybrid Metal-Semiconducotr-Nanostructures”, Principal Investigators: C. Lienau und G. G. Salamo
MWK: “Optische Kurzzeitspektroskopie” (ZN2124, ZN2220, ZN2212).
Nord-West-Metall: „Ultrakurzzeit- und Nanospektroskopie an organischen Materialien für die Photovoltaik“ (Promotionsstipendium Sarah M. Falke)
Müller
DFG: "Katalytische Hydrdefluorierungs- und Carbodefluorierungsreaktionen vermittelt durch Disilylkationen (MU1440/6-1)
Elan III: ExCHem Qulaitätsverbesserung in der Lehre durch E-Learning-Module zur Experimentalchemie
Fonds der Chemischen Industrie: Doktoranden Stipendium 2005-2007
Parisi
DFG: “Mikrowellenoptische Spektroskopie zum lichtinduzierten Elektronentransfer in organischen Donator-Akzeptor-Heteroverbindungen“ (PA 378/3-1)
DFG: “Photo- und elektrophysikalische Transportprozesse in Polymer-Nanokompositen“ (PA 378/5-1)
BMBF: “Spannungsmaximierung von II/VI-Dünnschicht-Solarzellen“ (01SF0021/01SF0115)
BMBF: “Organische Solarzellen“ (01SF0026)
BMBF: “Polymere Solarzellen — Machbarkeit der seriellen Fertigung von flexiblen Dünnschicht-Solarzellen aus organischen Funktionspolymeren“ (01SF0119)
BMBF: “Entwicklung funktioneller konjugierter Materialien als photoaktive Schichten und Elektroden für organische Solarzellen“ (NKET03091402)
BMBF: “Development of New Materials for Solar Cell Applications“ (GRC 01/065)
HGF: “Affinity-Regulated Artificial Synapses — A New Approach to Man-Machine Interfaces“ (ARTSYN)
EWE-Stiftung: “Variable-Range-Hopping-Leitfähigkeit in niederdimensionalen Strukturen“ (04.041)
DAAD: “Electrical and Optical Characterization of Organic Solar Cells“ (A/01/18460)
DAAD: “Molecular-Electronic Hybrid Materials for Photovoltaic Application” (A/06/92735)
EU: “Photo-Induced Charge Transfer in Novel Low-Bandgap Polymer Semiconductors and their Use in Photovoltaic Devices” (HPRN-CT-2000-00127)
EU: “Fuel Cell Power Plants” (EFRE 2004.100)
EU: ”Realization of a Cu(In,Ga)(S,Se)2-Based Thin-Film Solar Cell for Industrial Series Production” (EFRE 2005.167)
Konarka: “Neue Materialien zur Herstellung von Plastik-Solarzellen“
Shell Solar: “Elektrische Charakterisierung von Cu(In,Ga)(S,Se)2-Filmen und -Solarzellen im Klimatest“
Johanna Solar Technology: “Entwicklung von Cu(In,Ga)(S,Se)2-Dünnschicht-Solarzellen für die industrielle Serienfertigung“
Rössner
Two projects with industry
BMBF-Projekt Mikroreaktionstechnik, Teilprojekt Heterogene Katalyse
WTZ Projekt mit University of Cape Town (Südafrika)
Rosemeyer
Forschungspool Universität Osnabrück
Ausstellungsstand auf der Biotechnica 2007, Hannover
Alexander v. Humboldt-Stiftung: Modified Purine Bases as Substrates of Purine Nucleoside (2007)
Steinhoff
„EPR-Spektroskopie der Wechselwirkung von spinmarkiertem Colicin A mit äußerer und innerer Zellmembran von E. coli“ (Graduiertenkolleg 612 „Molekulare Physiologie: Wechselwirkungen zwischen zellulären Nanostrukturen“ ).
„Nichtlineare optische Eigenschaften modifizierter Bakteriorhodopsine“ (Graduiertenkolleg 695 „Nichtlinearität optischer Materialien“)
„Dynamics and Function of Spin Labelled Membrane Proteins Studied by Multi-Frequency EPR” (DFG, STE 640/6-2). Im Rahmen eines Paketantrags mit Gruppen aus Berlin, Mülheim und Leiden und in Kooperation mit M. Engelhard, MPI Dortmund, geht es hier um die Aufklärung der Konformationsdynamik von Colicin A, Halorhodopsin, Proteorhodopsin und Sensory Rhodopsin I mittels Multi-Frequenz-ESR Spektroskopie im Frequenzbereich von 10 - 360 GHz.
„Entwicklung und Anwendung ESR-spektroskopischer Methoden zur Analyse von Struktur und Dynamik integraler Membranproteine am Modell des Na+/Prolin-Transporters PutP“ (DFG, STE 640/7-2)
“Molecular analysis of the structure and dynamic of a tetracycline-dependent riboswitch by EPR spectroscopy” (Volkswagenstiftung, I/79952)
„Inducing transmembrane signal transduction by chemically engineered photoswitches” (Volkswagenstiftung, I/80842)
“Molekulare Dynamik bei der transmembranen Signaltransduktion bestimmt mit Hilfe ortsspezifischer Spinmarkierung und zeitaufgelöster ESR-Spektroskopie“ (Teilprojekt P18 im SFB 431)
Wittstock
Nieders.-Israel. Foundation „Mikro-Nanomanipulationen von Monoschichten durch Rastersondenverfahren“, Prof. Wittstock und Prof. Mandler/ Hebräische Universität Jerusalem (ZN 1743), (2004 – 2007)
DFG, "Numerische Simulation von mikro- und nanoelektrochemischen Experimenten mit der Randelementmethode mit doppelter Reziprozität“ (WI 1617/7-1 und WI 1617/7-2), (2004 – 2007)
DFG, "Kornaufgelöste und korrelierte Morphologie- und Reaktivitätsanalyse von Passivschichten titanbasierter Implantatmaterialien (SFM-SECM)" im Rahmen eines Paketantrages der Professoren Wittstock /Universität Oldenburg, Oesterschulze/ Kaiserslautern; Scharnweber/ Dresden (WI 1617/8-1 und 8-2) (2004 – 2009)
Zawisza
DFG, "Changes in supramolecular structure of lipid bilayers induced by protein-lipid interactions", (2006 – 2010)